EselPost im März 2025

Liebe Mitglieder, Kunden*innen und Freund*innen vom ÖkoEsel,

wir glauben, dass es jetzt noch wichtiger wird, zusammenzurücken und gemeinsam an einer besseren Zukunft zu arbeiten. Auch deshalb möchten wir den ÖkoEsel kontinuierlich verbessern und wollen daher von euch wissen: Was wünscht ihr euch noch beim ÖkoEsel? 

Wie schwer es manchmal ist, ein Projekt wie den ÖkoEsel zu meistern, darauf sind wir im in einem Vortrag im Rahmen des Klimacamps eingegangen. Dieser ist nun online auf YouTube verfügbar ist. 

Des Weiteren stellen wir euch unseren Gemüse-Saisontipp Rote Bete vor und erklären, was das solidarische beim ÖkoEsel ausmacht. 

Am Ende gibt es wieder spannende und interessante Veranstaltungstipps. Unter anderem schauen wir Ende März gemeinsam im PATHOS theater den bewegenden Film über junge Klimaaktivist*innen: „Bis hierhin und wie weiter?“.

Was wünscht ihr euch noch beim ÖkoEsel?

Auch wenn wir noch nicht alle Wünsche aus der letzten Umfrage bearbeiten konnten – so wartet beispielsweise noch die Käsetheke auf Überarbeitung – wollen wir den Moment dennoch nutzen und euch fragen: Was wünscht ihr euch noch beim ÖkoEsel?

Teilt uns eure Ideen und Wünsche mit, damit wir den ÖkoEsel noch besser an eure Bedürfnisse und Interessen anpassen können. Ob besondere Produkte, Ideen für Workshops, Vorträge oder gemeinschaftliche Aktionen – wir sind gespannt auf eure Anregungen. 

Lasst uns gemeinsam den ÖkoEsel gestalten und zu einem noch lebendigeren und vielfältigeren Ort machen! 💚

Gemüse der Saison: Unser Tipp Rote Bete

Zukünftig wollen wir euch in unregelmäßigen Abständen verschiedene Gemüse und Obst Sorten vorstellen. Diesmal die vielseitige Rote Bete

Ideal als Beilage, in Smoothies, Salaten, als Aufstrich oder sogar im Kuchen und enthält viele wertvolle Vitamine, die gut für eure Gesundheit sind. Die Blätter der Knolle lassen sich wunderbar zu Pesto verarbeiten, sodass kaum Abfall entsteht. 

Ein einfaches und leckeres Rezept mit Zutaten aus dem ÖkoEsel findet ihr in unseren Läden ausgehängt und auf unserem Instagram-Kanal. Lasst euch inspirieren und entdeckt neue Möglichkeiten, Rote Bete in eure Ernährung zu integrieren! 🥗🍽️

Nachhaltige Konzepte im Kapitalismus – Kann das zusammenpassen?

Im Rahmen des Klimacamps haben wir mit unserem Verein Kritische Nachhaltigkeit einen spannenden Vortrag zum Thema „Nachhaltige Konzepte im Kapitalismus – Kann das zusammenpassen?“ gehalten. 

In diesem Vortrag haben wir die Schwierigkeiten beleuchtet, einen Zustand echter ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit im derzeit bestehenden Wirtschaftssystem zu erreichen. Dabei haben wir sowohl theoretische Perspektiven als auch konkrete Beispiele aus der Praxis des ÖkoEsel vorgestellt.

Der Vortrag ist nun auf YouTube verfügbar und bietet Einblicke in die Herausforderungen und Möglichkeiten, nachhaltige Konzepte und Projekte im bestehenden System zu verwirklichen.

zur Aufzeichnung

Was wünscht ihr euch noch beim ÖkoEsel?

Auch wenn wir noch nicht alle Wünsche aus der letzten Umfrage bearbeiten konnten – so wartet beispielsweise noch die Käsetheke auf Überarbeitung – wollen wir den Moment dennoch nutzen und euch fragen: Was wünscht ihr euch noch beim ÖkoEsel?

Teilt uns eure Ideen und Wünsche mit, damit wir den ÖkoEsel noch besser an eure Bedürfnisse und Interessen anpassen können. Ob besondere Produkte, Ideen für Workshops, Vorträge oder gemeinschaftliche Aktionen – wir sind gespannt auf eure Anregungen. 

Lasst uns gemeinsam den ÖkoEsel gestalten und zu einem noch lebendigeren und vielfältigeren Ort machen! 💚

Nachhaltige Konzepte im Kapitalismus – Kann das zusammenpassen?

Im Rahmen des Klimacamps haben wir mit unserem Verein Kritische Nachhaltigkeit einen spannenden Vortrag zum Thema „Nachhaltige Konzepte im Kapitalismus – Kann das zusammenpassen?“ gehalten. 

In diesem Vortrag haben wir die Schwierigkeiten beleuchtet, einen Zustand echter ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit im derzeit bestehenden Wirtschaftssystem zu erreichen. Dabei haben wir sowohl theoretische Perspektiven als auch konkrete Beispiele aus der Praxis des ÖkoEsel vorgestellt.

Der Vortrag ist nun auf YouTube verfügbar und bietet Einblicke in die Herausforderungen und Möglichkeiten, nachhaltige Konzepte und Projekte im bestehenden System zu verwirklichen.

zur Aufzeichnung

Gemüse der Saison: Unser Tipp Rote Bete

Zukünftig wollen wir euch in unregelmäßigen Abständen verschiedene Gemüse und Obst Sorten vorstellen. Diesmal die vielseitige Rote Bete

Ideal als Beilage, in Smoothies, Salaten, als Aufstrich oder sogar im Kuchen und enthält viele wertvolle Vitamine, die gut für eure Gesundheit sind. Die Blätter der Knolle lassen sich wunderbar zu Pesto verarbeiten, sodass kaum Abfall entsteht. 

Ein einfaches und leckeres Rezept mit Zutaten aus dem ÖkoEsel findet ihr in unseren Läden ausgehängt und auf unserem Instagram-Kanal. Lasst euch inspirieren und entdeckt neue Möglichkeiten, Rote Bete in eure Ernährung zu integrieren! 🥗🍽️

Der ÖkoEsel – Gemeinsam solidarisch handeln

Das Konzept beim ÖkoEsel basiert auf der gegenseitigen Solidarität, die darauf abzielt, eine Gemeinschaft zu schaffen, in der alle Menschen unabhängig von ihren sozialen, wirtschaftlichen oder kulturellen Hintergründen gleichberechtigt teilnehmen können.

Dies beginnt mit unserem Mitgliedermodell: Alle Mitglieder zahlen einen monatlichen Beitrag, der dazu beiträgt, die laufenden Kosten zu decken. Dies ermöglicht es uns, die Waren und Produkte erheblich günstiger als andere Bioläden anzubieten, was eine gesunde und nachhaltige Ernährung für mehr Menschen in unserer Gesellschaft zugänglich macht. Da der monatliche Mitgliedsbeitrag beim ÖkoEsel auf Selbsteinschätzung basiert, wird durch solidarische Ausgleichsmechanismen sichergestellt, dass niemand ausgeschlossen wird.

Soziale Verantwortung und ein respektvolles, inklusives Arbeitsumfeld stehen im Mittelpunkt unserer Arbeit, um eine starke Gemeinschaft zu fördern. Der ÖkoEsel setzt dabei auf Gemeinwohl statt Profitmaximierung, fördert die Zusammenarbeit mit lokalen Produzent*innen und alle bei uns bekommen den gleichen Lohn für ihre Arbeit.

Durch diese Ansätze schaffen wir nicht nur einen Ort des nachhaltigen Einkaufens, sondern auch eine Gemeinschaft, die auf gegenseitiger Unterstützung und Solidarität basiert.

zu guter Letzt: Veranstaltungstipp(s)

Tag des Wassers am 22. März

Am Tag des Wassers veranstaltet der Ernährungsrat einen informativen Spaziergang durch Haidhausen bei dem es auch zu einem Halt beim ÖkoEsel kommen wird. Neben einem kurzen Input zum Thema Wasser(verbrauch) in der ökologischen Landwirtschaft gibt es verschiedene Aktionen rund um das Thema Wasser. Meldet euch für den Spaziergang an und erfahrt mehr über die nachhaltige Nutzung dieser wertvollen Ressource! 💧🌍

Anmeldung per Mail: [email protected]


„Bis hierhin und wie weiter?“ am 24. März

Im Rahmen des DOK.fest zeigen wir zusammen mit dem PATHOS theater den berührenden Film „Bis hierhin und wie weiter?“.  Der Film thematisiert am Beispiel einzelner Klimaaktivist*innen die Gründe für ihr Engagement und wirft die Frage auf, ob sich ein solches, angesichts der immer stärker werdenden Repression(en), überhaupt noch rechnet bzw. den notwendigen Impact für einen Veränderung mit sich bringt.  

Es erwartet euch ein spannender Austausch. 🌍✊

Mehr Informationen findet ihr unter: https://kritische-nachhaltigkeit.de


Wilde Bärlauch-Küche im LebensmittelPUNKT am 30. März

Nachdem wir im Februar gemeinsam Kimchi fermentiert haben, werden wir uns im März mit den Möglichkeiten der Zubereitung von Bärlauch beschäftigen. Zusammen mit dem Ernährungsrat entdecken wir im LebensmittelPUNKT Haidhausen was das würzige Frühlingskraut kann und wie wir es in der Küche vielseitig nutzen können. 

Lust dabei zu sein? Meldet euch per Mail an: [email protected]


Lesekreis: Triggerpunkte

Der nächste Lesekreis von unserem Verein Kritische Nachhaltigkeit beginnt voraussichtlich Ende März in den Räumlichkeiten vom oekom verlag. Gelesen wird diesmal „Triggerpunkte“ von Steffen Mau u.a., welches 2023 im Suhrkamp Verlag erschienen ist. 

Es läuft gerade die gemeinsame Terminfindung.

Wer Lust hat daran teilzunehmen meldet sich unter: [email protected]

weitere Veranstaltungen

Feministischer Kampftag am 8. März

Am 8. März feiern wir den Feministischen Kampftag! Dieser Tag steht im Zeichen des feministischen Kampfes für Gleichberechtigung und soziale Gerechtigkeit. Nehmt an den Aktionen und Veranstaltungen teil und setzt ein Zeichen für die Rechte von Frauen und marginalisierten Gruppen. Zum Beispiel um 14 Uhr Rindermarkt unter dem Slogan „feminism unstoppable  – Another world is possible“.


Spannende Themenreihe zu Gesundheit startet am 20. März 

Das Gesundheitskollektiv München lädt ein zur Themenreihe: „Gesundheit neu denken“. Diese Reihe bietet tiefgehende Einblicke in verschiedene Aspekte der Gesundheit und fördert den Austausch über innovative und integrative Ansätze im Gesundheitswesen. 🏥🌿

Die erste Veranstaltung „Feministische Perspektiven auf Care“ findet am Donnerstag, den 20. März 2025 um 19 Uhr im KulturLaden Westend statt. 

Mehr Infos unter: https://www.instagram.com/geko_muc

Solidarische Grüße

Euer ÖkoEsel-Team


Füge einen Kommentar hinzu

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert